Seit 2011 setzt der Caritasverband für den Landkreis Peine e.V. das bundesweite Projekt „Stromspar-Check“ um. Ziel ist es, den Strom-, Wasser- und Wärmeverbrauch in einkommensschwachen Haushalten zu verringern, um damit die Kostenbelastung der Haushalte und der Kommune zu reduzieren. Gleichzeitig erhalten Langzeitarbeitslose über ihre Qualifizierung und Tätigkeit als Stromsparhelfer/innen die Chance auf einen Wiedereinstieg ins Berufsleben.
Bei dem freiwilligen Angebot eines Hausbesuches verschaffen sich die Stromsparhelfer einen Überblick über den individuellen Energieverbrauch des Haushaltes. Dieser wird gemessen und eine Bestandsaufnahme aller elektronischen Geräte sowie der Heizkosten wird durchgeführt. Nach der Auswertung werden bei einem zweiten Besuch Einsparempfehlungen besprochen und entsprechende Soforthilfen, wie Strom- und Wassersparartikel, Energiesparlampen, Steckerleisten, Duschköpfe und Strahlregler montiert. Die installierten Artikel, werden im Rahmen der bundesweiten Maßnahme vom Bundesumweltministerium finanziert.
Mit dem LEADER-Projekt “Flüchtlinge und die eigene Wohnung – schonender Umgang mit Ressourcen“ hilft der Stromspar-Check Flüchtlingen im Umgang mit der Energienutzung in der eigenen Wohnung, um sie für einen sparsamen Umgang mit Ressourcen zu sensibilisieren. Dazu gehören die o. g. Beratungsangebote genauso wie der kostenlose Austausch von energiesparenden Artikeln, der sofort zu einer nachweisbaren Einsparung bei den Energieverbrauchskosten führt.
Der „Stromspar-Check“ steht allen Haushalten zur Verfügung, die im sozialen Leistungsbezug sind. Termine nach telefonischer Vereinbarung.
Weitere Informationen unter www.stromspar-check.de.
E-Mail: stromcheck@caritaspeine.de
Telefon: 05171 / 2948375
Fax:
E-Mail: stromcheck@caritaspeine.de
Telefon: 05171 / 2948375
Fax:
Unterstützt vom:
